Sie sind hier: HAUPTNAVIGATION » Klassenfahrt Hamburg | 06/2024

Abschlussfahrt der 10. Klassen | Hamburg | 06/2024

Moin aus Hamburg

Am Dienstagmorgen hieß es „Ahoi“, denn bei stürmischer See, umwoben mit einer kühlen Prise, stachen wir zur Hafenrundfahrt in die wilde Elbe. Der Schiffsjunge unterhielt uns satte 60 Minuten mit interessanten Seemannsgeschichten und witzigen Anekdoten aus dem Hamburger Hafen. Auch über die gigantischen Schiffe und die Hamburger Prominenz wusste er so einiges zu berichten. Gekürt wurde unsere Fahrt von einem herrlichen Blick auf die Elphi, welcher wir sogleich einen Besuch abstatteten.

Noch berauscht von dem Weitblick über den Hafen erstarrten einige von uns beim Eintauchen in die düstere Vergangenheit Hamburgs im Dungeon. Auf erschreckend und lebhaft echte Art und Weise nahmen uns der Kerkermeister, der Henker oder der gruselige Leopold mit ins tiefe Mittelalter. Schaurige Effekte ließen uns nicht nur einmal einen kalten Schauer über den Rücken laufen. Unsere Schreie hörte man vermutlich auch in Rudolstadt.

Abenteuerlich war es auch im Chocoversum, auf der Reise durch die Geschichte der Kakaobohne von der Ernte bis zur genussfertigen Schokolade. Vor allem für die Naschkatzen unter uns blieben bei der Kreation einer eigenen Süßigkeit keine Wünsche offen.

Auch wenn die Klassenfahrt uns nur in den Stadtstaat Hamburg führte, reisten wir darüber hinaus nach Skandinavien, in das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ und weitere ferne Orte - im Miniaturwunderland war nahezu jedes Sandkorn der Welt zum Greifen nah. Die detailgetreuen Nachbildungen wirkten für uns noch einmal wesentlich imposanter, als das Lichtschauspiel zur Nacht wechselte.

Auch am Mittwoch begleiteten uns – ganz typisch für die Hansestadt – Schiffe, Fische, Wasser und Kapitäne. So erhielten wir beispielsweise im Maritimen Museum einen wunderbaren Überblick über die internationale Geschichte der Seefahrt. Wer in ferne Länder blicken wollte oder musste, war, v.a. zu Beginn des 20. Jahrhunderts, häufig gezwungen in BallinStadt eine Zwischenstation einzulegen. Dieses heutige Auswandermuseum, bestehend aus drei nachgebauten Backsteinhäusern, gab uns einen sehr lebendigen Einblick in die Themen Migration und Auswanderung bis zur Gegenwart. Denn wer von euch hätte gewusst, dass einst 5000 Menschen in 30 Gebäuden untergebracht waren und sich täglich 10.000 Brötchen hinter die Kiemen geschmissen haben und dabei sehnsuchtsvoll in die Ferne blickten?

Bodenständig und trockenen Fußes agierten während der Bürgerschaftssitzung am Nachmittag auch die Politiker. Wir erlebten hitzige Livedebatten zu aktuellen Themen und bekamen einen guten Eindruck von der anspruchsvollen Arbeit der Abgeordneten - einer Gradwanderung zwischen der Durchsetzung eigener parteipolitischer Ansinnen für die Hansestadt und dem weitsichtigen Eintreten für europäische Interessen.

Ein geselliger Abend an der Copacabana Hamburgs trieb die Gedanken an die bevorstehende Heimreise noch ein Weilchen mit den Wellen davon. Und so konnten wir, mit vielen Erinnerungen an besondere Erlebnisse im Gepäck, in unseren Heimathafen zurücksegeln.

Eure 10er

verantw. Lehrerin: U. Ludwig | 06/2024

Impressionen