Sie sind hier: HAUPTNAVIGATION » Workshop FOLKADU | 05/2024

Workshop & Konzert mit FOLKADU & dem Chor des Fridericianums | 05/2024

Umjubeltes Konzert am Gymnasium Fridericianum

Am 27./28.05.2024 war es nun soweit - der Chor des Fridericianums traf im Workshop auf YAEL GAT und den Akkordeonisten SIMON JAPHA.


Nach zweitägigem Workshop mit dem Schulchor begeisterte die Berliner Band Folkadu ihr Publikum mit Klängen jüdischer Kultur

„Shalom, ani Yael“, „Shalom, ani Simon“ – so stellten sich die beiden MusikerInnen der Band Folkadu vor, welche zwei Tage am Gymnasium Fridericianum Rudolstadt gastierten, um mit dem Schulchor musikalisch zu arbeiten.

Sie entführten die SchülerInnen in eine neue Welt – die so vielfältige Welt der jüdischen Musik mit ihren unterschiedlichen Sprachen: das Jiddisch der Ashkenasi, das Ladino der Sepharden und natürlich das Hebräisch. Gemeinsam wurden Lieder erarbeitet, die von ganz alltäglichen Themen des jüdischen Lebens erzählen, aber auch liturgische Bezüge haben.

Ganz selbstverständlich sangen die SchülerInnen die für sie fremden Sprachen und Melodien einer bisher ihnen noch nicht so vertrauten Kultur. Wunderbar, wie sich durch die Kraft der Musik Kulturen ganz selbstverständlich verbinden. Dabei begeisterte Yael Gat durch ihren emotionalen Gesang, ihr wunderbares Trompetenspiel und das traditionelle Schofar. Simon Japha begleitete einfühlsam und mitreißend mit Akkordeon, Percussion und Gesang.

Die musikalische und sehr emotionale Reise fand ihren Höhepunkt in einem öffentlichen Konzert in der leider nicht ganz gefüllten Aula des Gymnasiums. Das Publikum war begeistert, ließ sich von den ausdrucksstarken Liedern und den charismatischen MusikerInnen mitreißen. Ein wunderbarer musikalischer und kulturverbindender Workshop endete hier und lässt auf eine Wiederholung hoffen. Eine Einladung der Band FOLKADU zum Rudolstadt Festival 2025 wäre da eine gute Gelegenheit ...


Wir freuen uns über das Zustandekommen dieses Projektes mit anschließendem Konzert und danken in diesem Zusammenhang für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes durch die "KULTURAGENT*INNEN LKJ THÜHRINGEN e. V.".


LINK zum OTZ-Artikel vom 30.05.2024: HIER [an 5. Stelle]


Fotos vom Workshop und Konzert

Videos - Workshop/Konzert

Proben und Konzertmitschnitte

Zunächst hier einige kleine Videos von den Proben - Konzertmitschnitte folgen!

Die Band schreibt über sich selbst

FOLKADU

Pressetext der Band

FOLKADU ist eine in Berlin lebende Band, die von der Sängerin und Trompeterin YAEL GAT gegründet wurde. Beeinflusst von klassischer, Swing-, Balkan-, Klezmer- und nahöstlicher Musik, bietet die Band mit ihrer einzigartigen Instrumentalkombination aus Trompete, Oud und Akkordeon eine Verschmelzung von bekanntem und weniger bekanntem Repertoire des JEWISH FOLK aus aller Welt.

Folkadu nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Geschichten über Liebe, Nostalgie, Einwanderung, Integration und Optimismus in Hebräisch, Jiddisch und Ladino, wobei diese alten Geschichten spielerisch mit dem modernen Leben verbunden werden. Zusätzlich zu ihrem Gesang und Trompetenspiel präsentiert Yael Gat eine besondere Spieltechnik auf dem Schofar, einem uralten Musikinstrument aus Antilopenhorn, das normalerweise bei hohen jüdischen Feiertagen weltweit in den Synagogen gespielt wird.

Folkadu spricht Menschen aus der ganzen Welt an, unabhängig von ihrem Alter, oder kulturellen, bzw. religiösen Herkunft. Jüdische Volksmusik ist eine globale Musik, denn ihre Lieder handeln von Alltagssituationen, mit denen sich jeder identifizieren kann. Deshalb möchte die Band mit ihrer Musik eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen und somit die Menschen einander näher bringen, sowie sich gleichzeitig für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen.

Infos/Details

Die Sängerin und Trompeterin YAEL GAT

YAEL GAT

Yael wurde in Haifa (Israel) geboren und begann dort ihre musikalische Ausbildung an der Trompete im Alter von 11 Jahren. Sie schloss ihren Bachelor of Music an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv ab, wo sie als Solistin des Hochschulorchesters Trompete spielte und den 1. Preis des Hochschulkammermusikwettbewerbs gewann.

In dieser Zeit spielte Yael im Sinfonieorchester der Buchmann Mehta Musikhochschule und tourte mit diesem, unter der Leitung von Maestro Zubin Mehta, durch Brasilien (Salle Sao Paolo), die USA (Carnegie Hall NY) und die Schweiz (Tonhalle Zürich). In Israel spielte sie mit führenden Orchestern, wie dem Israeli Philharmonic Orchestra, dem Haifa Symphony Orchestra und dem Israeli Opera Orchestra.

Eine besondere Ehre stellte für sie ihre Teilnahme an der Oper „Aida“ dar, eine Co-Produktion mit dem La Scala Milano Orchestra und und dem Israeli Opera Orchestra, unter der Leitung von Daniel Barenboim, im Jahr 2009 in Tel Aviv.

2013 zog sie nach Deutschland, wo sie an der Hochschule für Musik und Theater in München ihren Master of Music abschloss.

Nachdem sie bereits mehr als drei Jahre in Deutschland gelebt hatte, weit weg von ihrer Familie, wurde ihr Heimweh nach der Heimat immer intensiver. Sie vermisste zunehmend ihre Kultur und die Musik, die sie in ihrer Kindheit stets begleitete. Sie sehnte sich nach den Augenblicken, an die sie sich bei Familientreffen als Kind erinnerte, zum Beispiel wenn ihre Großeltern miteinander Jiddisch sprachen, wenn ihre Tante mit ihrer Schwester auf Ladino telefonierte, wenn ihr Vater jedes Wochenende einen Radiosender hörte, der die alten hebräischen Volkslieder spielte. Dieser einzigartige jüdische Schmelztiegel, der Teil ihrer Kindheit war, fehlte in ihrem Leben in Deutschland. Sie verspürte das Bedürfnis ihre persönliche Prägung durch ihre Musik auszudrücken.

Ende 2016, direkt nach Abschluss ihres Masterstudiums in München, beschloss sie, einen anderen musikalischen Weg einzuschlagen und gründete das Musik Ensemble Folkadu, wo sie neben dem Trompetenspiel auch als Sängerin auftrat. Mit Folkadu spielt sie deutschlandweit ein breites Repertoire an jüdischen Volksliedern auf Hebräisch, Jiddisch und Ladino und gibt dem Publikum die Möglichkeit, eine Mischung jüdischer Musik aus aller Welt zu hören.

Heute lebt Yael Gat in Berlin. Als freiberufliche Musikerin arbeitet sie mit zahlreichen Künstler*innen zusammen und bedient dabei ein Repertoire von der klassischen- bis hin zur modernen elektronischen Musik.

Mehr über jüdische Musik und Kultur erfahren

YAEL GAT über das Workshopkonzept

Haben Sie schon immer davon geträumt, Lieder auf Hebräisch zu singen? Möchten Sie herausfinden, wie viele Saiten die Oud hat und wie viele Töne man auf einem uralten Naturhorn spielen kann? Glauben Sie nicht auch, dass wir als Menschen durch Musik, die internationale Sprache, ein besseres Verständnis für eine pluralistische Gesellschaft schaffen können? Ob in der Schule oder Kulturzentrum, Rathaus oder Kiezkonzert: wir kommen gerne auch mit unseren Workshops zu Ihnen.

Treff in Berlin | 06/2024

Nachbesprechung und Ausblicke in Berlin | 06/2024


Anfang Juni trafen sich die ChorleiterInnen in Berlin mit Yael Gatt von FOLKADU, um die vielen Video-. Audio- und Fotodateien auszutauschen und sogleich über die weitere Zusammenarbeit Ideen auszutauschen. Es bleibt spannend ...

Workshop im Video


Text: Volkmar und Heide Haupt unter Verwendung der Pressetexte der Band | Fotos: FOLKADU