Die Milchstraße
Die Milchstraße ist unsere Heimatgalaxie. Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Sternen, Gas und Staub, die durch Schwerkraft zusammen halten. Unsere Milchstraße ist nur eine von Milliarden Galaxien im Universum. Fast alle Sterne, die wir mit dem bloßen Auge sehen können, dass sind nicht mehr als einige tausend, gehören zur Milchstraße. Insgesamt schätzt man die Anzahl der Sterne in unserer Galaxie auf mindestens100 Milliarden.
Die Milchstraße gehört zur Kategorie der Spiralgalaxien. Ihr Zentrum bildet ein Bauch (Bulge) aus alten Sternen, in dem sich ein großer Teil der Materie unserer Milchstraße konzentriert. In dieses Zentralgebiet blickt man, wenn man in Richtung der Sternbilder Skorpion und Schütze sieht. Der Bauchbereich ist etwa 16000 Lichtjahre dick. Die meisten Galaxien haben Schwarze Löcher in ihren zentralen Regionen. Auch in der Milchstraße haben Astronomen ein supermassereiches Schwarzes Loch lokalisiert. Vom Zentralgebiet gehen zwei untergliederte Hauptspiralarme voller astronomisch junger Sterne aus, die um den Bauch rotieren und zu denen die Sonne gehört. Unser Heimatstern braucht für einen Umlauf um den Kern der Milchstraße wahrscheinlich 240 Millionen Jahre. Da wir uns im Inneren eines Spiralarmes befinden, können wir die Spiralstruktur nicht erkennen. Für uns konzentrieren sich die Sterne überwiegend in einer Ebene, dem Band der Milchstraße. Der Gesamtdurchmesser von Zentralgebiet und Scheibe beträgt zirka 100000 Lichtjahre. Da unsere Galaxie in ihren Spiralarmen noch viel Staub und Gas enthält bilden sich beständig neue Sterne. Einige dieser Sternentstehungsgebiete kann man in Form von Nebeln (z.B. Orionnebel) oder offenen Sternhaufen (z. B. Plejaden) beobachten. Die Kugelsternhaufen bestehen aus alten Sternen und liegen außerhalb der Scheibe der Galaxis in einer kugelförmigen Wolke, dem so genannten Halo der Milchstraße. Man kann sich dass am besten vorstellen, wenn man die Milchstraße mit einem Bienenkorb vergleicht. Dann „umschwirren“ die Kugelsternhaufen die Milchstraße, wie Bienen den Korb.
In astronomischer Nachbarschaft der Milchstraße befinden sich etwas mehr als vierzig weitere Galaxien mit denen die Milchstraße eine Galaxiengruppe bildet, die Lokale Gruppe. Einige unserer galaktischen Nachbarn kann man in dunklen Nächten bereits mit den bloßen Augen sehen. Sie erscheinen als kleine dunstige Flecken. In unseren Breiten lohnt sich in den Herbstnächten besonders ein Blick auf den Andromedanebel (M31). Er ist 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und zählt er zu den entferntesten Objekten die man mit dem bloßen Auge am Nachthimmel erkennen kann.
Die Entstehung unserer Galaxie beginnt wahrscheinlich vor zirka 13 Milliarden Jahren. Damit stammt die Milchstraße aus der Frühzeit unseres Universums und entstand bereits „kurz“ nach dem Urknall.