Demokratie erleben | Teilnahme an Juniorwahlr | 09/2024
Am 27.08.2024 hatte die Klassenstufe 10 die Gelegenheit, sich mit den Demokratiegrundsätzen und der politischen Landschaft in Thüringen auseinanderzusetzen.
Auch in Anknüpfung an den Sozialkundeunterricht beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler bei dem Demokratieprojekt, das besonders die Landtagswahl in Thüringen in den Blickpunkt genommen hat, mit Prinzipien und Regeln von Wahlen und den Parteiprogrammen.
Das Projekt, an dem die Klassen 10a und 10b teilgenommen haben, fand auf Schloss Schwarzburg, in Kooperation mit dem ,,Aktion Zivilcourage e.V" und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten statt, einem wahren Denkort der Demokratie.
Zu Beginn des Projektes sollten sich die Schüler in Kleingruppen Assoziationen zum Begriff “Wählen” notieren.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler mit Aussagen konfrontiert, zu denen sie entweder zustimmend oder ablehnend Stellung nehmen sollten. Mit dieser Methode wurden die fünf geltenden Wahlrechtsgrundsätze erarbeitet.
Neben dem genannten praktischen Teil gab es auch einen Theoretischen zum Thema Populismus, in welchem den Teilnehmenden sowohl der Begriff an sich, aber auch die Methodik und Wirkung dessen erklärt wurde.
Im letzten Teil des Projektes bekamen die Schülerinnen und Schüler zufällig zugeloste Parteien, mit denen sie sich beschäftigten. Dabei sollten die Parteien hinsichtlich ihrer politischen Ausrichtung, ihrer Inhalte, ihres Auftretens und der Medienpräsenz untersucht, aber auch geprüft werden, ob populistische Züge zu erkennen sind.
Das Projekt bot den Teilnehmenden ein umfassendes Angebot an Möglichkeiten, sich mit den Pfeilern unserer Demokratie auseinanderzusetzen, wodurch das Verständnis für Politik und die Landtagswahl geschärft wurde.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit der Durchführung bei Frau Dr. Költsch.
Am Freitag vor der Landtagswahl hatten die am Demokratieprojekt teilgenommenen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an der Juniorwahl, um ihre Kenntnisse aus dem Unterricht und dem Demokratieprojekt praktisch zu erleben.
So bekamen alle Wahlberechtigten im Vorfeld eine Wahlbescheinigung, die entsprechend mit dem Ausweis vorgelegt werden musste. Wie zur Landtagswahl konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b in einer Wahlkabine ihre beiden Stimmen, eine für den Wahlkreis und eine für die Landesliste, abgeben.
Der Direktkandidat, dem die Schülerinnen und Schüler die meisten Stimmen gegeben haben,war Daniel Starost von der Partei Die Linke. Er erhielt 41,7% der Stimmen. Mit jeweils 20,8% liegen CDU-Politiker Martin Friedrich und AfD-Kandidat Thomas Benninghaus gleichauf. Henry Götze von der FDP bekam 10,4%. Die wenigsten erhielt Rainer Kräuter von dem BSW mit 6,2%.
Auch bei der Zweitstimme sind die Ergebnisse ähnlich. Die Linke liegt mit 26,4% auf dem ersten Platz. Die zweitmeisten Stimmen bekam die CDU mit 22,6%. Dicht beieinander liegen AfD mit 16,9% und SPD mit 15%. Die FDP erhielt 5,7%, die Tierschutzpartei 3,7%. Mit jeweils nur 1,9%
liegen Bündnis 90/ Die Grünen, BSW, Piraten, Familie und Werte Union auf dem letzten Platz.
Text/Fotos: N. Lunderstedt | 09/2024