Leistungskurs Geschichte im Ahnensaal von Schloss Schwarzburg | 08/2025

Geschichte als kulturelles Konstrukt verstehen
Am Donnerstag, dem 21.08.25, haben sich Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte im Ahnensaal von Schloss Schwarzburg mit dem Thema Dekonstruktion von Geschichtsdarstellungen am Beispiel des Bauernkriegs auseinandergesetzt.
Die Veranstaltung wurde vom Gymnasium Fridericianum Rudolstadt und dem außerschulischen Lernort Schloss Schwarzburg der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten organisiert, die beide miteinander kooperieren. Teilgenomen haben sowohl die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Rudolstadt als auch vom Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld.
Zunächst wurden unterschiedliche Narrative zum Bauernkrieg, etwa in der Rede des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier beim Festakt „500 Jahre Zwölf Artikel“ am 15. März 2025 in Memmingen, in der DDR und während der NS-Zeit dargestellt. Danach hat Professor Dr. Uwe Schirmer, Lehrstuhlinhaber für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zu den Ursachen, der Verlaufsgeschichte und den Ergebnissen des Bauernkriegs referiert und dabei insbesondere die Thüringer Verhältnisse berücksichtigt. Im Anschluss wurde gemeinsam darüber diskutiert, woher unser "schiefes Bauerkriegsbild" eigentlich kommt.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zum Verständnis junger Menschen, wie historische Narrationen entstehen und wie sie sich de-konstruieren lassen. Zugleich hatten sie Gelegenheit, an einem historischen Ort mit einem renommierten Fachmann der Landesgeschichte eine Art „Uni-Schnupperstunde“ zu erleben.
Foto/Text: STSG/Anke Költsch, 21.08.25 | Außerschulischer Lernort (ASL) Schloss Schwarzburg